Anmelden shopping_cart

So richten Sie ein hydroponisches Marihuana-Anbausystem ein

So richten Sie Hydrokulturpflanzen ein

Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, Marihuana anzubauen. Wir konzentrieren uns hier auf hydroponische Anbausysteme. Einer der Vorteile eines hydroponischen Systems ist das explosive Wachstum des Wurzelkomplexes, das zu einem stärkeren vegetativen Wachstum und folglich zu einem höheren Ertrag unserer Lieblingsblüten führt.

Beim Hydrokulturanbau ist zunächst zu beachten, dass die Pflanzen in einem inerten Substrat wie Kokosfasern, Steinwolle oder Blähton wachsen . Es gibt auch NFT- oder Aeroponik -Systeme, bei denen die Wurzeln mit einem dünnen Film Nährlösung besprüht werden, wobei ein großer Teil der Wurzeln in einem Vakuum schwebt. Das bedeutet, dass die Pflanze bei jedem Gießen mit der für jede Lebensphase passenden Menge Dünger versorgt werden muss.

Marihuanapflanzen auf Steinwollplatten
Marihuanapflanzen auf Steinwollplatten

Bau eines Hydrokultursystems mit Kokosnussplatten

Als Nächstes konzentrieren wir uns darauf, wie man ein Hydrokultursystem mit Kokos- oder Steinwollplatten für eine Anbaufläche von 1 m² einrichtet.

Für die Montage sind folgende Materialien erforderlich, die berücksichtigt werden müssen:

Automatische Bewässerung bestehend aus:

  1. 90-Liter-Tank
  2. 1200 l/h Wasserpumpe mit eingebauter Durchflussreduzierung.
  3. Anzuchtschale 1,00 x 1,10 m
  4. 20 mm Tropfbewässerungsschlauch (4 m)
  5. 20mm Schlauch (1m)
  6. 2 Tees
  7. 1 Ellenbogen
  8. Metall-Wasserflansche, 14 Stück
  9. Abzweigendstopfen, 3 Stück
  10. Mikroröhrchen 25 Einheiten
  11. Tropfer 25 Einheiten
  12. 1-Minuten -Digitaltimer (Ein/Aus) für die Wasserpumpe.

Abfluss bestehend aus:

  • 1 kleiner 40-Liter-Tank

Selbst gemachte Hydrokultur

Bevor wir mit der Einrichtung des Systems beginnen, müssen wir zunächst den Bereich reinigen und desinfizieren, den wir für den Anbau verwenden möchten , sei es ein Schrank, ein Zimmer oder ein anderer Raum, der für den Marihuana-Anbau vorgesehen ist.

Sobald der Anbaubereich desinfiziert ist, stellen wir den 1 m² großen Anbautisch auf.

Als nächstes fahren wir mit der Montage der automatischen Bewässerung für 5 Platten mit 5 Stecklingen pro Platte fort, also 25 Stecklinge .

Wir nehmen den 20 mm Tropfbewässerungsschlauch und schneiden ihn in vier 1 m lange Stücke. Den ersten der 1 m langen Schläuche verwenden wir als Hauptast, aus dem die drei Nebenschläuche herauskommen. Als nächstes schneiden wir diesen Hauptschlauch in drei Stücke: das erste 20 cm, das zweite 40 cm und das dritte 20 cm. An jedem Schnitt fügen wir ein T-Stück (2) und am Ende des letzten einen Winkel ein. Dabei achten wir darauf, dass alle Schnittpunkte der Schläuche fest mit den Metallflanschen verbunden sind, um Lecks zu vermeiden. Jetzt haben wir den Hauptast bereit, um die drei verbleibenden 20 mm Schläuche von jeweils 1 m Länge zu installieren. Sobald die drei Nebenzweige an Ort und Stelle sind, bringen wir die drei Stopfen an den Enden der Zweige an, und der Kreislauf ist nun geschlossen.

Automatische Bewässerung für Steinwolleplatten
Automatische Bewässerung für Steinwolleplatten

Sobald der Kreislauf geschlossen ist, fahren wir mit der Montage der Mikroröhrchen fort, die direkt in die drei 20-mm-Röhrchen eingesetzt werden, die als Nebenzweige dienen. Anschließend bohren wir mit einer Ahle ein kleines Loch in das Röhrchen, damit wir die Mikroröhrchen mit etwas Druck einführen können. Dabei achten wir darauf, dass die Mikroröhrchen beim Einschalten des Bewässerungssystems nicht durch den Druck der Pumpe herausfallen.

Im ersten Sekundärzweig bohren wir 10 Löcher, um 10 Mikroröhrchen einzusetzen, im zweiten Sekundärzweig bohren wir 10 weitere für 10 Mikroröhrchen und im letzten bohren wir 5 für die letzten 5 Mikroröhrchen.

Wir befestigen einen 4-l/h-Tropfer mit Gewinde an den Mikroröhrchen, um die Wassermenge pro Stunde je nach Bedarf der Pflanzen leicht steuern zu können. Schließlich verbinden wir ein Ende des Schlauchs mit dem Hauptzweig und das andere Ende mit der Wasserpumpe, die sich im 90-l-Tank unter dem Anzuchttisch befindet.

Wassertank und Pumpe aus Steinwolle
Wassertank und Pumpe aus Steinwolle

Das automatische Bewässerungssystem ist nun installiert. Jetzt muss nur noch ein Abfluss installiert werden, um das überschüssige Wasser bei jeder Bewässerung aufzufangen. Wir stellen die Anzuchtschale auf den Ständer und legen die Kokos- oder Steinwollplatten hinein.

Die Platten müssen so verteilt werden, dass sie 1. Platte, 1. Nebenzweig, 2. Platte, 2. Nebenzweig, 3. Platte, 3. Nebenzweig und 4. Platte, 4. Nebenzweig lauten.

Wasserpumpe an das Bewässerungsrohr angeschlossen
Wasserpumpe an das Bewässerungsrohr angeschlossen

Wir nutzen die Drainage der Wanne und platzieren den Auffangbehälter (40 l) direkt unter dem Abfluss.

Das System ist nun eingerichtet. Wir müssen nur noch den digitalen Timer an die automatische Bewässerungspumpe anschließen. Dann können wir unsere Stecklinge oder Pflanzen einpflanzen und uns an einem gesunden Hydrokultursystem erfreuen.

Hydroponischer Anbau in Steinwolle
Hydroponischer Anbau in Steinwolle

Hydroponischer Anbau von Marihuanapflanzen
Hydroponischer Anbau von Marihuanapflanzen

Wasserpumpe im Marihuana-Anbau mit Steinwolle
Wasserpumpe im Marihuana-Anbau mit Steinwolle

Kommentare in “So richten Sie ein hydroponisches Marihuana-Anbausystem ein” (0)

Zweifel an Lieferungen und Zahlungen

Die Zweifel bezüglich der Sendungen und Zahlungen finden Sie in den Abschnitten Versandkosten y Zahlungssysteme.

Möchten Sie Ihre Meinung zu "So richten Sie ein hydroponisches Marihuana-Anbausystem ein" abgeben oder eine Frage über diesen Beitrag stellen?

Achtung, es wird veröffentlicht!

Es wird nicht veröffentlicht

Über diesen Cannabis-Blog

Dies ist der offizielle Blog des Alchimia Grow Shops. Dieser Blog richtet sich ausschließlich an Personen über 18 Jahren.

Um Material für den Selbstanbau von Cannabis zu kaufen, konsultieren Sie unseren Katalog mit Hanfsamen, Anbauzubehör und Utensilien


Achtung! Die auf Alchimiaweb.com angebotenen Produkte werden ausschließlich zu legalen Zwecken verkauft und nicht zum Konsum oder für illegale Verwendungen. Cannabissamen werden als Souvenirs oder Sammlerobjekte angeboten, und Sporen oder mykologische Materialien dienen ausschließlich mykologischen oder taxonomischen Studien und Forschungszwecken. Die Keimung oder der Anbau dieser Produkte kann in einigen Ländern illegal sein; bitte informieren Sie sich vor dem Kauf über die geltenden Vorschriften. Mit dem Kauf bestätigen Sie, dass Sie volljährig sind und die in Ihrem Wohnsitzland geltenden Gesetze kennen. Alchimia übernimmt keine Haftung für unsachgemäßen oder gesetzeswidrigen Gebrauch der Produkte. Alle angebotenen Produkte werden im strikten Einklang mit den geltenden lokalen Gesetzen verkauft.

Chat on Telegram